Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Seit einigen Wochen sind unsere Skisportler wieder in ihrem Element. Zahlreiche Fans verfolgen live, oder vor den Fernsehbildschirmen Abfahrt, Slalom und Riesentorlauf. Aber nicht jeder weiß, dass die Bretter, die unsere Spitzensportler nutzen, früher einfache Holzlatten mit eher schlecht sitzenden Bindungen waren...
Vor ca. 4500 Jahren wurden die ersten Ski in Schweden entdeckt. Es handelt sich um ein 110 cm langes und 10 cm breites Brett. In Schweden wurden Ski als günstiges und schnelles Fortbewegungsmittel genutzt, da viele Siedlungen und Dörfer abgelegen lagen. Im 18. Jahrhundert wurden Ski erstmals zum "Spaß" und für Skirennen hergestellt - doch erst mit Mathias Zdarsky, aus dem österreichischen Lilienfeld, entstanden aus den viel zu langen Holz-Ski mit unstabiler Bindung die uns bekannten "Alpinski". Mathias Zdarsky galt außerdem als Begründer der alpinen Skilauftechnik.
Aber nicht nur Ski waren aus Holz - der damals ebenfalls als Transportmittel genutzte Schlitten bestand aus robustem Eschen- oder Buchenholz. Egal ob heute oder damals, das Schlittenfahren ist bei Jung und Alt nach wie vor beliebt! Genauso wie das langlebige und robuste Material: Holz! :)
Ein Hochbeet ist mehr als nur auf eine Unterlage gestreute Gartenerde. Dahinter verbirgt sich eine Menge Fachwissen. Mit unseren Tipps gelingt dein Hochbeet.
Weiter lesenFür junge Bäume sind Baumpfähle von enormer Wichtigkeit. Ihr Wurzelsystem benötigt einige Wachstumsperioden, um sich fest in den Boden zu verankern.
Weiter lesenEine unbenutzte, alte Leiter, kann zum Highlight deiner Wand werden. Sie ist eine tolle Alternative zu einem Wandregal oder einer Galerieleiste.
Weiter lesen