nach
oben
Deine Vergleichsliste ist leer. Bitte wähle mindestens einen Artikel aus.
vergleichen
Zum
Vergleich

 

 

Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!

Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!

Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!

Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Lieferadresse löschen

Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?

Mein
Markt
Bitte wähle deinen Markt oder logge dich ein.
Anmelden
Markt auswählen

Optisches Highlight mit Funktion: Das Vordach

Schlicht oder extravagant, rustikal oder modern, verspielt oder geradlinig: Bei der großen Vielfalt an Vordächern findet man leicht das richtige Vordach fürs eigene Zuhause. Das Vordach wertet den Eingang optisch auf, ob aus Acrylglas, Holz, Edelstahl, pulverbeschichtetem Aluminium, Polycarbonat oder mit EPS-Dämmplatte. Ein Vordach lässt Sie nicht im Regen stehen, wenn Sie Ihren Haustürschlüssel suchen und bietet auch Ihrem Besuch Schutz vor Wind und Wetter.

 

Welche Vorteile hat ein Vordach?

  • Das Vordach ist die Visitenkarte des Hauses und neben der Eingangstür das Erste worauf der Blick von Besuchern fällt.
  • Sie und Ihr Besuch sind an der Tür vor Regen geschützt.
  • Vor der Tür abgestellte Pakete werden nicht nass.
  • Das Vordach schützt auch die Haustüre vor Witterungseinflüssen, vor allem Holztüren sollten Regen und Sonne nicht direkt ausgesetzt werden.

 

Welche Materialien werden für Vordächer verwendet?

  • Pulverbeschichtetes Aluminium und Glas/Acrylglas: Diese Kombination ist aufgrund ihrer hochwertigen Optik und Witterungsbeständigkeit sehr beliebt. Die Träger aus pulverbeschichtetem Aluminium erinnern an Edelstahl. Die Abdeckung aus Acrylglas verleiht dem Hauseingang eine moderne, hochwertige, zeitlose Optik.
  • Edelstahl und VSG-Verbundsicherheitsglas: Die Edelstahlträger sind optisch ansprechend und besonders robust. Sie rosten nicht und sind sehr stabil. Die Edelstahlträger halten in Kombination mit VSG-Verbundsicherheitsglas Wind, Wetter und Schnee stand.
  • Dachelemente mit EPS-Dämmplatte: Dachelemente mit EPS-Dämmplatte sind langlebig und formstabil. Man kann eine LED-Leuchte integrieren. Außerdem sind unterschiedliche Designs möglich.
  • Holz: Vordächer aus Holz werden meistens mit Dachziegeln gedeckt und eignen sich für rustikale, verspielte Gebäude. In Sachen Holzauswahl, Farbe und Form gibt es eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Planung und Konstruktion sind vergleichsweise aufwändig, dafür hat man die Möglichkeit ein individuelles Einzelstück zu gestalten.

 

Welche Vordächer gibt es?

  • Pultvordach: Das Pultvordach hat eine leichte Biegung. Es sieht zeitlos modern aus und verleiht jedem Eingang Schwung. Durch die Biegung kann außerdem das Regenwasser gut abfließen.
  • Flachdach: Das Flachdach passt sich jedem Stil an und wertet den Eingangsbereich optisch auf. Besonders gut passt es zu Häusern mit Flachdach, aber mit seiner schlichten Form eignet es sich für jede Art von Haus.
  • Bogenvordach: Das klassische Bogenvordach spannt einen Bogen von der linken Seite der Haustür bis zur rechten Seite der Haustür. Es macht aus jedem Eingangsbereich etwas ganz Besonderes.
  • Rechteck-Haustürvordach: Die markante Optik des Rechteck-Haustürvordachs verleiht jedem Haus Charakter. Das Design dieses Vordachs eignet sich besonders für moderne Häuser und Neubauten.

 

Was ist bei der Planung eines Vordachs zu bedenken?

Bevor Sie mit der Planung des Vordaches beginnen, sollten Sie die schriftliche Genehmigung von Ihrem Vermieter einholen, wenn Sie zu Miete wohnen. Möchten Sie an Ihrem Eigentumshaus ein Vordach anbringen, wenden Sie sich am besten an Ihr Bauamt. Bei einem Vordach handelt es sich um eine Veränderung am Haus und deshalb kann es sein, dass Sie eine Baugenehmigung dafür brauchen.

Das Vordach muss außerdem für die Schneelastmenge, die in ihrer Region üblich ist, zugelassen sein.

 

 

 

Mehr zum Thema:

weiter lesen

Warum Glastüren einplanen?

Türen dienen nicht nur der Abtrennung zweier Räume, sondern sind ein wichtiges Designelement. Dabei öffnen Innentüren aus Glas den Blick und lassen den Raum freundlicher wirken.

Weiter lesen

Flügeltür oder Schiebetür?

Ob Flügeltür oder Schiebtür ist nicht nur eine Platzfrage. Bei der Entscheidung für eine Flügeltür oder eine Schiebetür sollten auch Faktoren wie Raumnutzung, Schallschutz, Barrierefreiheit und natürlich das Design eine Rolle spielen. Wir haben uns die Vorteile und die Nacheile von Flügeltüren und Schiebetüren genauer angesehen. 

Weiter lesen

Innentür im Visier

Das Design einer Tür entscheidet über den Gesamteindruck des Wohnraumes und die Qualität trägt zum Wohnkomfort bei.

Weiter lesen